Zitat Zitat von KleinerSchelm Beitrag anzeigen
Hallo
also auf den Kathis mit E2 würde ich die auto.network bearbeiten findest du auf /etc, wenn du den mount manager shcon mal benutzt hast oder einfach eine datei mit dem namen erstellen und folgendes als bsp eintragen.

Code:
# automatically generated by enigma 2
DISKRECORD    -fstype=nfs,rw,nolock,rsize=32768,wsize=32768,tcp    192.168.1.48:/volume1/record    #HDD_REPLACEMENT
DISKVIDEO    -fstype=nfs,rw,nolock,rsize=32768,wsize=32768,tcp    192.168.1.48:/volume1/video
DISKMUSIK    -fstype=nfs,rw,nolock,rsize=32768,wsize=32768,tcp    192.168.1.48:/volume1/music
192.168.1.48 = IP der Diskstation
:/volume1/record = volume1 wird vom Diskstation system vorgegeben und dein erstellten Ordner record,
#HDD_REPLACEMENT = damit wird die freigabe als HDD eingerichtet

Ich habe aber noch zusätzlich den musik und video Ordner freigegeben. video und music sind schon vorhanden und muss nicht erstellt werden.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auf der Diskstation das NFS aktivieren. Und den Ordnern die entsprechenden Nutzer/Receiver freigeben, das geht nur über IP nummern nicht über Benutzername oder Passwort.

1. Weboberfläche der diskstation als admin einloggen.

2. Systemsteuerung > Win/Mac/NFS > Auf NFS gehen und den hacken setzen zum aktivieren.

3. Systemsteuerung > Gemeinsamme Ordner > Ordner einmal anklicken oder micht rechtem Mausklick > Berechtigungen > NFS Berechtigung > IP Nummer der Receiver eintragen mit lese/schreib rechte.

Hallo zusammen!

Ich bin nach dieser im Grunde wirklich einfachen Anleitung vorgegangen, um meine DS215j mit meiner Kathrein UFS 912 (HDMU E2 Image) zu verbinden. Leider wird zwar ein Mount "NAS" angezeigt, weiter jedoch nichts.

vgl.

Code:
Receiver:~# cat /etc/auto.network 
# automatically generated by enigma 2
NAS     -fstype=nfs,rw,nolock,soft      172.28.124.2:/volume1/streaming
Code:
Receiver:~# mount
rootfs on / type rootfs (rw)
/dev/root on / type jffs2 (rw,relatime)
proc on /proc type proc (rw,relatime)
sysfs on /sys type sysfs (rw,relatime)
tmpfs on /ram type tmpfs (rw,relatime)
/dev/root on /dev.static type jffs2 (rw,relatime)
tmpfs on /dev type tmpfs (rw,relatime)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,relatime,gid=5,mode=620)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw,relatime)
usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw,relatime)
tmpfs on /tmp type tmpfs (rw,relatime)
automount(pid482) on /media/net type autofs (rw,relatime,fd=4,pgrp=482,timeout=60,minproto=2,maxproto=4,indirect)
automount(pid480) on /autofs type autofs (rw,relatime,fd=4,pgrp=480,timeout=5,minproto=2,maxproto=4,indirect)
/dev/mtdblock3 on /boot type jffs2 (rw,relatime)
/dev/sdb1 on /media/hdd type ext3 (rw,noatime,nodiratime,errors=remount-ro,data=writeback)
Receiver:~#
NFS-Berechtigungen habe ich ebenso auf dem Nas gesetzt.

Gelistet wir zwar der Ordner "NAS", aber keine weiteren Unterordner.

Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte?